70. Ökumenische Alpenländertagung für Gefängnisseelsorgende von Bayern, Österreich und der Schweiz
Anmeldung bis 20. April
Die Anmeldung erbitten wir online über das Buchungsformular.
Tagungsbeitrag inkl. Übernachtung und Vollpension
Montag – Donnerstag
- EZ mit WC
400.00 CHF / 420.00 €
- EZ mit Etagen-WC
350.00 CHF / 365.00 €
- DZ mit WC
350.00 CHF / 365.00 €
Preise für kürzere Teilnahmedauer sind auf der Buchungsseite ersichtlich.
Kontakt
Für Fragen zur Anmeldung:
Thorsten Bunz
Tel. +41 56 441 16 52
thorsten.bunz@gefaengnisseelsorge.ch
Für Fragen zur Tagung:
Alfredo Díez
Tel. +41 79 347 96 00
alfredo.diez@gefaengnisseelsorge.ch
Tagungsort
Gästehaus Kloster Bethanien
Das Gästehaus Kloster Bethanien liegt in St. Niklausen/OW auf einer idyllischen Hochebene 800 m ü.M. Diese Lage bietet eine einzigartige Rundsicht über den Sarnersee und in die Obwaldner Berge. Das Haus gehört zum Kloster der Dominikanerinnen von Bethanien und befindet sich in rund 20-minütiger Gehdistanz zum Flüeli-Ranft, dem Wirkungsort des heiligen Bruder Klaus.
Bethanienstrasse 3
CH-6066 St. Niklausen OW
Beim genauen Hinschauen begegnet uns in der Gefängnisseelsorge (Ohn-)Macht beinahe auf Schritt und Tritt. Fachpersonen werfen für und mit uns von ihrem beruflichen Hintergrund aus drei Schlaglichter auf das facettenreiche Thema.
Bei der Tat spielen Macht- und Ohnmachtserfahrungen eine grosse Rolle, manchmal ganz augenfällig, bisweilen im Hintergrund und das sowohl auf der Seite des Täters oder der Täterin (aktuell und auch in der Vergangenheit liegend) wie auch in vielen Fällen auf der Seite des Opfers.
Im Gefängnis erleben Inhaftierte die Macht der Justiz und der darin agierenden Personen: Richterinnen und Staatsanwälte, Gefängnisleitende, Aufseherinnen und Aufseher… während sich bei ihnen selbst Gefühle der Ohnmacht breit machen können. Das Personal seinerseits ist in eine Hierachie eingebunden und oftmals bilden sich auch unter inhaftierten Personen Machtgefälle aus.
Am verborgensten ist Macht in der Seelsorge. Wir begegnen Menschen in schwierigen Lebensphasen, inhaftierte Personen sind bei uns mehr als Verdächtige*r/Verurteilte*r/Täter*in, sie öffnen sich uns in vielen Fällen mit ihrer ganzen Lebensgeschichte und zeigen sich von ihrer verletzlichen und vielleicht sogar verletzten Seite. Sind wir uns unserer Machtstellung im Rahmen der seelsorglichen Beziehung nicht bewusst und gehen unverantwortlich damit um, hat das verheerende Folgen.
Mit Unterstützung durch:
Ev.-Reformierte Kirche Schweiz, Ref. Kirche Aargau, Kath. Kirche Appenzell Ausserrhoden, Kath. Kirche Appenzell Innerrhoden, Ev.-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft, Röm.-Kath. Landeskirche Basel, Röm.-Kath. Landeskirche des Kantons Bern, Ref. und Kath. Kirche Luzern, Ref. und Kath. Kirche Nidwalden, Kath. Kirche Obwalden, Ref. und Kath. Kirche St. Gallen, Ref. und Kath. Kirche Zürich, Kath. Kirche Zug
Programm
Montag, 23. Juni
Anreise und Einchecken (ab 13:00 Uhr möglich)
17:00 Begrüssung und feierliche Eröffnung
Pfr. Alfredo Díez, Präsident Schweiz. Verein für Gefängnisseelsorge
Mgr. Dr. Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur
Catherine Berger, Vizepräsidentin Ev.-reformierte Kirche Schweiz
Alois Vogler, Präsident Kirchgemeindeverband Obwalden
Mario Kunz, Gefängnisseelsorge Bayern
Mag. Alexandra Keisler-Dité, Gefängnisseelsorge Österreich
Andreas Beerli, Gefängnisseelsorge Schweiz
18:30 Festliches Abendessen
mit musikalischer Unterhaltung
Dienstag, 24. Juni
7:30 Morgenfeier
8:00 bis 8:45 Frühstück
9:00 Die Tat als Macht– und Ohnmachtserfahrung
Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Haller, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut und Gerichtsgutachter
Kaffeepause, anschliessend Vertiefung des Referats
12:00 Mittagessen
14:00 Macht– und Ohnmachtsgefüge im Justizvollzug
Nathalie Dorn, Direktorin Untersuchungsgefängnisse Zürich, Sozialarbeiterin FH, MAS Systemische Beratung & Leadership
Kaffeepause, anschliessend Vertiefung des Referats
18:30 Abendessen
Mittwoch, 25. Juni
7:30 Morgenfeier
8:00 bis 8:45 Frühstück
9:00 Macht und Risiken für Machtmissbrauch in der Seelsorge
Dr. Stefan Loppacher, Leiter der Dienststelle Missbrauch im kirchlichen Kontext der Römisch-katholischen Kirche der Schweiz und Co-Leitung der Fachstelle Machtraum
Kaffeepause, anschliessend Vertiefung des Referats
12:00 Mittagessen
13:15 Start Nachmittagsprogramm
Führung in der JVA Grosshof, Luzern
Ausflug nach Luzern
19:00 Luzern, Bahnhofquai
Sonnenuntergang-Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee
inklusive Nachtessen
23:00 Rückkehr zum Gästehaus
Donnerstag, 26. Juni
7:00 Frühstück, anschliessend Auschecken und Zimmerabgabe
8:00 Nationalkonferenzen / Generalversammlungen
10:00 Wanderung zur Ranftschlucht
spirituelle Feier in der unteren Ranft-Kapelle
12:30 Mittagessen
anschliessend Verabschiedung